Maschinen- und Materialverwaltung8 - Handbuch: Unterschied zwischen den Versionen
(→Inventur und Datenabgleich) |
(→Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer) |
||
Zeile 882: | Zeile 882: | ||
[[File:Scanner2.PNG|200px|miniatur|Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer]]<br/> | [[File:Scanner2.PNG|200px|miniatur|Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer]]<br/> | ||
<br/> | <br/> | ||
+ | Um eine Inventur oder einen Datenabgleich zu machen, klicken Sie bitte auf den Reiter "Inventur u. Datenabgleich". | ||
<br /> | <br /> | ||
{| align=center | {| align=center | ||
Zeile 889: | Zeile 890: | ||
|} | |} | ||
<br/> | <br/> | ||
+ | Es öffnet sich dann folgendes Fenster: | ||
<br /> | <br /> | ||
{| align=center | {| align=center | ||
Zeile 931: | Zeile 933: | ||
<br/> | <br/> | ||
+ | |||
===Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer=== | ===Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer=== | ||
<br/> | <br/> |
Version vom 15. April 2014, 14:22 Uhr
Um mit der Maschinen und Materialverwaltung arbeiten zu können, müssen Sie vorher in den Betriebsmitteln Ihre Mitarbeiter/innen, Maschinen und Ihr Material eingepflegt haben.
Sollten Sie dies
- noch nicht getan haben, Klicken Sie bitte auf folgenden Link (Dennis, füg mal bitte den Link ein!)
- schon gemacht haben, können Sie einfach hier fortfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übersicht
- 2 Ausgabe von Maschinen
- 3 Externe Ausgabe
- 4 Rücknahme von Maschinen
- 5 Buchungssätze bearbeiten
- 6 Chefliste
- 7 Inventur und Datenabgleich
- 8 Dokumente
- 9 Drucken
Übersicht
Rückgabe heute
In der Rückgabe heute, werden Ihnen sämtliche Maschinen und Materialien angezeigt, welche heute noch zurück gegeben werden müssen.
Des weiteren können Sie hier auch noch sehen, welcher Mitarbeiter/innen, welche Maschine/Material, wann ausgeliehen hat. Natürlich können Sie dort noch viel mehr sehen, da die einzelnen Spalten frei wählbar und austauschbar sind.
Neben der Spaltenüberschrift "Ausleihe durch" sehen Sie einen kleinen Punkt. Klicken Sie dort drauf, können Sie noch weitere Spalten zu Ihrer Ansicht hinzu fügen, oder weg nehmen.
Des Weiteren können Sie Ihre Ansicht auch gruppieren! Wollen Sie zum Beispiel sehen welche Mitarbeiter/innen sich eine Maschine ausgeliehen haben, so ziehen Sie einfach die Spaltenüberschrift "Ausleihe durch" in die Spalte darüber.
Möchten Sie die Gruppierung wieder auflösen, so ziehen Sie die Spaltenüberschrift einfach wieder nach unten.
Rückgabe überfällig
Bei dem Reiter "Rückgabe überfällig" werden Ihnen sämtliche Maschinen und Materialien angezeigt, die überfällig sind. Wieder können Sie natürlich sehen welcher Mitarbeiter/in die Maschine oder das Material nicht zurück gegeben hat, wann Er/Sie es sich ausgeliehen hat und wann Er/Sie es hätte zurück geben müssen.
Natürlich gibt es auch hier wieder mit dem Punkt Links neben "Ausleihe durch" die Möglichkeit Ihre Spaltenüberschriften beliebig zu verändern.
Reserviert für heute
In diesem Fenster werden Ihnen die für heute reservierten Maschinen und Materialien angezeigt.
Wie Sie eine Maschine oder ein Material reservieren können, sehen Sie hier.
Reserviert für Zukunft
In diesem Fenster werden Ihnen die für in der Zukunft reservierten Maschinen und Materialien angezeigt. Wie Sie eine Maschine oder ein Material reservieren können, sehen Sie hier.
Maschine noch verliehen
In dem Feld "Maschine noch verliehen" werden Ihnen sämtliche Maschinen und Materialien angezeigt, welche noch verliehen sind, egal ob überfällig oder nicht.
Maschinen, welche Gelb hinterlegt sind, wurden doppelt ausgeliehen.
Dazu mehr in der Ausgabe, Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer oder Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer. (Link wenn Ausgabe Datensammler fertig ist!)
Maschine in Werkstatt
Maschinen die bei der Rückgabe als beschädigt angegeben wurden und in der Internen Werkstatt repariert werden sollen, werden hier angezeigt.
Wie bei den vorherigen Fenstern auch, können Sie hier nach einer Spalte gruppieren und sich die Spalten auch wie Sie es wünschen anordnen.
Maschine verfügbar
Hier werden Ihnen sämtliche Maschinen angezeigt, welche im Moment nicht ausgeliehen sind und ob man Sie ausleihen darf oder nicht.
Standort Maschinen
Es gibt auch Betriebe welche mehrere Standorte haben.
Mit dieser Übersicht können Sie einsehen, welche Maschine sich gerade wo befindet.
Ausgabe von Maschinen
Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer
Unter dem Reiter "Ausgabe" können Sie im täglichem Betrieb Maschinen und Material ausgeben.
Klicken Sie dazu auf den Reiter.
Filter-Funktion
Es öffnet sich nun folgendes Fenster:
Hierbei ist es von großer Wichtigkeit immer darauf zu achten, welche Filterfunktion Sie dazu angeben.
In folgendem Beispiel gebe wir eine Maschine aus. Dazu haben wir bei "Filter für Suche" Maschinen ausgewählt. Natürlich können Sie auch hier eine andere Filterfunktion auswählen - der Ablauf ist der selbe.
Ablauferklärung einer Ausleihe
Nachdem Sie den gewünschten Filter ausgesucht haben, wenden wir uns nun der Maschinen- und Materialausgabe zu.
Mitarbeiter-, Projekt-, Betriebsmittelsuche
Zuerst geben Sie nun unter "Mitarbeiter" den Mitarbeiter/in ein, welche sich etwas ausleihen möchte.
Je nachdem wie groß Ihr Betrieb ist, reichen meistens schon die Ersten Buchstaben des Namens.
Das Feld färbst sich nun automatisch grün, gelb, oder rot!
Grün bedeutet, dass Programm weiß bereits welchen Mitarbeiter/in Sie meinen und hat diesen schon hinterlegt. Drücken Sie nun einfach nur Enter auf Ihrer Tastatur und das Programm übernimmt den Namen.
Gelb bedeutet, dass Programm hat mehrere Mitarbeiter/innen, die auf diese Buchstaben passen könnten. Zum Beispiel könnte der Buchstabe "M" für Müller, Maier und Mustermann stehen. Entweder Sie tippen weitere Buchstaben ein, bis das Feld Grün wird, oder Sie drücken jetzt schon Enter. Es öffnet sich dann ein weiteres Fenster mit zutreffenden Vorschlägen.
Rot bedeutet, dass das Programm keinen Mitarbeiter/in gefunden hat. Entweder wurde der Kollege/in noch nicht in den Betriebsmitteln aufgenommen, Ihm/Ihr wurde das Recht noch nicht gewährt Maschinen und Materialien aus zu leihen. Klicken Sie dazu hier um zu sehen wie Sie Ihm/Ihr diese Rechte geben können oder Sie haben vielleicht einen falschen Namen.
Nachdem Sie den Mitarbeiter ausgewählt und mit Enter bestätigt haben, springt das Programm automatisch auf das Projekt über. Bitte geben Sie hier das Projekt ein, für welches der Mitarbeiter/in die Maschine braucht.
Sollten Sie ein Projekt haben, welches Sie sehr häufig wählen, können Sie dies auch bei dem gelben Stern hinterlegen. Dazu müssen Sie in das Programm Einstellungen8 und das gewünschte Projekt als "Standard Projekt buchen" markieren.
Nachdem Sie das Projekt mit Enter bestätigt haben, springt das Programm wieder automatisch zu den Betriebsmitteln. Hierzu wählen Sie die Maschine händisch, durch Eingabe des Namens (-Bezeichnung), der EAN-Nummer, oder über den Scanner aus (vorausgesetzt die Maschine hat einen Barcode!) und bestätigen diesen wieder mit Enter.
Datumvergabe
Unter dem Teilfenster "Auswahl" befassen wir uns nun mit dem Teilfenster "Ausgabe".
Das Feld "Vorgang" wird automatisch befüllt, da Sie bereits in der Ausgabe sind.
Das Feld "Datum von" wird automatisch mit dem aktuellem Datum und der Uhrzeit angegeben.
Sollten Sie einem Mitarbeiter/in hier jedoch eine Maschine für einen zukünftigen Tag reservieren wollen, so können Sie das Datum und die Uhrzeit auch auf einem bestimmten Tag legen.
Als nächstes wird dann das Datum angegeben, wie lange der Mitarbeiter/in sich die Maschine ausleihen möchte.
Mit den Ziffern 1,3,7, heute und Dauerausleihe können Sie diesen Vorgang natürlich auch beschleunigen. Wählen Sie hier z.B. die 1 aus, hat der Mitarbeiter/in die Maschine für heute und morgen ausgeliehen.
Ist eine Kolonne zum Beispiel immer mit den selben Maschinen und Materialien unterwegs, können Sie hier auch eine Dauerausleihe ausgeben. So verhindern Sie, dass die selben Mitarbeiter/innen jeden Morgen die selben Maschinen ausleihen müssen.
Hierbei zu beachten ist, dass das Programm als Dauerausleihe immer das Datum "31.12.2050" angibt.
Sollte sich ein Mitarbeiter/in z.B. zwei Bauhandschuhe ausleihen wollen, können Sie unter dem Datum natürlich auch noch gerne die Menge auf Zwei verändern, um den Vorgang nicht noch einmal wiederholen zu müssen.
Wenn Sie das alles gemacht haben und die Maschine oder das Material für diesen Zeitraum noch frei ist, übernimmt das Programm die Maschine oder das Material und die Ausgabe ist für diesen Mitarbeiter/in beendet.
Ist die Maschine oder das Material jedoch bereits schon von einem anderem Mitarbeiter/in ausgeliehen worden, öffnet sich folgendes Fenster:
Nun haben Sie die Möglichkeit, die Maschine trotzdem zu erfassen, die Überschneidung zu prüfen, eine andere Maschine auszuwählen oder die Ausgabe zu beenden.
Wählen Sie in der Terminüberschneidung das Feld "Maschine trotzdem erfassen" aus, wird dieses hinterher in dem Feld "Maschine noch verliehen" Geld hinterlegt angezeigt.
Wählen Sie das Feld "die Überschneidung prüfen" aus, öffnet sich ein weiteres Fenster mit einem Kalender.
Dieser zeigt Ihnen an, von wann bis wann diese Maschine ausgeliehen wurde, und wann Sie zurück gebracht werden soll.
Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer
Ablauferklärung einer Ausleihe
Die Ablauferklärung einer Ausleihe mit einem Scanner als Datensammler unterscheidet sich nicht sehr von der Ausgabe von einem Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer.
Trotzdem sollte man auf ein paar Besonderheiten achten.
- 1.) Ist es sehr wichtig, dass wenn man den Datensammler von der Ladestation entfernen möchte, Ihn wie bei einem USB-Stick vorher am Computer "auswerfen" zu lassen.
- 2.) Muss das Datum nach jedem Wechsel der Batterien neu eingestellt werden, da ansonsten die gesammelten Daten eines Tages alle falsch datiert sind und händisch am Computer geändert werden müssen.
Mitarbeiter-, Projekt-, Betriebsmittelsuche
Datumvergabe
MDE einlesen
Nach Beendung der Ausgabe ist es sehr wichtig die gesammelten Daten von Ihrem Scanner auf Ihr Programm zu übertragen. Öffnen Sie hierzu Ihre Maschinen und Materialverwaltung.
Unter dem Reiter "Ausgabe" öffnet sich nun folgendes Fenster:
Stellen Sie nun sicher, dass Ihr mobiler Datensammler nun auf seiner Station steht und mit dem Computer verbunden ist - dann klicken Sie auf den Reiter "MDE einlesen". Es öffnet sich nun folgendes Fenster:
ich könnt ja noch mehr schreiben - aber mir fehlt eine Ladestation für ein paar Daten... |
Externe Ausgabe
Die externe Ausgabe funktioniert mit einer Ausnahme wie die normale Ausgabe, Der einzige Unterschied ist, dass Sie hier einen Lieferanten aussuchen müssen, an den das Gerät ausgeliehen werden soll.
Ausgabe extern manuell
Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer
Der Rest funktioniert genauso wie bei der Ausgabe.
Geben Sie nun zu erst den gewünschten Lieferanten in das "suchen" Feld ein und bestätigen Sie mit Enter.
Das Programm sucht nun Ihre Lieferantenliste nach diesem Namen. Es werden Ihnen nun "Treffer" und "ähnliche Treffer" angezeigt.
Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Danach geht es wie bei einer normalen Ausgabe weiter mit der einen Ausnahme, das Sie hier keinen Mitarbeiter auswählen werden.
Filter-Funktion
Beachten Sie aber bitte zu aller erst wieder folgendes:
Hier ist es von großer Wichtigkeit immer darauf zu achten, welche Filterfunktion Sie angeben.
In folgendem Beispiel gebe wir eine Maschine aus. Dazu haben wir bei "Filter für Suche" Maschinen ausgewählt. Natürlich können Sie auch hier eine andere Filterfunktion auswählen - der Ablauf bleibt der selbe.
Ablauferklärung einer Ausleihe
Nachdem Sie den gewünschten Filter ausgesucht haben, wenden wir uns nun der Maschinen- und Materialausgabe zu.
Projekt- und Betriebsmittelsuche
Das Programm beginnt die Eingabe direkt in dem Feld für das Projekt. Bitte geben Sie hier das Projekt ein, für welches der Lieferant die Maschine braucht.
Sollten Sie ein Projekt haben, welches Sie sehr häufig wählen, können Sie dies auch bei dem gelben Stern hinterlegen. Dazu müssen Sie in das Programm Einstellungen8 und das gewünschte Projekt als "Standard Projekt buchen" markieren.
Nachdem Sie das Projekt mit Enter bestätigt haben, springt das Programm wieder automatisch zu den Betriebsmitteln. Hierzu wählen Sie die Maschine händisch, durch Eingabe des Namens (-Bezeichnung), der EAN-Nummer, oder über den Scanner aus (vorausgesetzt die Maschine hat einen Barcode!) und bestätigen diesen wieder mit Enter.
Datumvergabe
Unter dem Teilfenster "Auswahl" befassen wir uns nun mit dem Teilfenster "Ausgabe".
Das Feld "Vorgang" wird automatisch befüllt, da Sie bereits in der Ausgabe sind.
Das Feld "Datum von" wird automatisch mit dem aktuellem Datum und der Uhrzeit angegeben.
Sollten Sie einem Lieferanten hier jedoch eine Maschine für einen zukünftigen Tag reservieren wollen, so können Sie das Datum und die Uhrzeit auch auf einem bestimmten Tag legen.
Als nächstes wird dann das Datum angegeben, wie lange der Lieferant sich die Maschine ausleihen möchte.
Mit den Ziffern 1,3,7, heute und Dauerausleihe können Sie diesen Vorgang natürlich auch beschleunigen. Wählen Sie hier z.B. die 1 aus, hat der Lieferant die Maschine für heute und morgen ausgeliehen.
Ist eine Kolonne zum Beispiel immer mit den selben Maschinen und Materialien unterwegs, können Sie hier auch eine Dauerausleihe ausgeben. So verhindern Sie, dass die selben Lieferanten jeden Morgen die selben Maschinen ausleihen müssen.
Hierbei zu beachten ist, dass das Programm als Dauerausleihe immer das Datum "31.12.2050" angibt.
Wenn Sie das alles gemacht haben und die Maschine oder das Material für diesen Zeitraum noch frei ist, übernimmt das Programm die Maschine oder das Material und die Ausgabe ist für diesen Lieferanten beendet.
Ist die Maschine oder das Material jedoch bereits schon von einem anderem Mitarbeiter/in oder Lieferanten ausgeliehen worden, öffnet sich folgendes Fenster:
Nun haben Sie die Möglichkeit, die Maschine trotzdem zu erfassen, die Überschneidung zu prüfen, eine andere Maschine auszuwählen oder die Ausgabe zu beenden.
Wählen Sie in der Terminüberschneidung das Feld "Maschine trotzdem erfassen" aus, wird dieses hinterher in dem Feld "Maschine noch verliehen" Gelb hinterlegt angezeigt.
Wählen Sie das Feld "die Überschneidung prüfen" aus, öffnet sich ein weiteres Fenster mit einem Kalender.
Dieser zeigt Ihnen an, von wann bis wann diese Maschine ausgeliehen wurde, und wann Sie zurück gebracht werden soll.
Ausgabe extern über MDE-einlesen
Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer
Rücknahme von Maschinen
Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer
In der Rücknahme können am Ende des Tages, oder der Ausleih-Zeit die Geräte wieder aufgenommen werden.
Klicken Sie hierzu einfach auf den Reiter "Rücknahme".
Filter-Funktion
Hier ist es wieder von großer Wichtigkeit immer darauf zu achten, welche Filterfunktion Sie angeben. In folgendem Beispiel wählen wir eine Rücknahme von Maschinen aus. Dazu haben wir bei "Filter für Suche" Maschinen ausgewählt. Natürlich können Sie auch hier eine andere Filterfunktion auswählen - der Ablauf bleibt der selbe.
Beachten Sie nur, dass wenn Sie eine Maschine zurück nehmen wollen Ihnen das Programm auch nur dann ausgeliehene Maschinen anzeigt, wenn der Filter auch so eingestellt wurde.
Auswahl über Buchungen
Jetzt können Sie über das Lupen-Symbol die gewünschte Maschine aussuchen.
Im folgendem werden Ihnen alle Maschinen angezeigt, welche sich zur Zeit in der Ausleihe befinden.
Wählen Sie die gewünschte Maschinen aus und bestätigen Ihre Wahl.
Gerätezustand
Als nächstes wird das Programm Sie fragen, in welchem Zustand sich das Gerät befindet.
Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
Gerät ist einsatzbereit
Weißt das Gerät keine Schäden aus und kann einfach wieder in den Bestand mit aufgenommen werden, so wählen Sie "Gerät ist einsatzbereit".
Das Programm wird Sie dann fragen, ob der Mitarbeiter/in
- noch mehr Rücknahmen abzugeben hat
- in dem Fall wiederholt sich der Vorgang von neuem
- mit der Rückgabe fertig ist und Sie noch Materialien von einem anderen Mitarbeiter/in annehmen wollen
- in dem Fall wiederholt sich der Vorgang von neuem mit einem anderen Mitarbeiter/in
- den aktuellen Datensatz bearbeiten möchte, oder
- die Rücknahme damit beendet ist.
Gerätereparatur in eigener Werkstatt
Weißt das Gerät allerdings Mängel auf, und muss in die Werkstatt, so können Sie dies hier vermerken.
Das Programm öffnet dann ein Fenster, worauf Sie unten Rechts noch die Daten angeben müssen.
Sehr wichtig ist hier, den Infotext mit den bestehenden Mängeln auszufüllen.
Danach müssen Sie nur noch die Rücknahme mit Tab bestätigen.
Gerätereparatur in externer Werkstatt
Wird das Gerät zur Reparatur in eine externe Werkstatt gebracht, öffnet sich folgendes Fenster:
Bitte wählen Sie hier die gewünschte Werkstatt aus und bestätigen Ihre Auswahl.
Danach öffnet sich wieder folgendes Fenster:
Geben Sie hier unten Rechts wieder die Daten ein.
Sehr wichtig ist auch hier wieder, den Infotext mit den bestehenden Mängeln auszufüllen.
Danach müssen Sie nur noch die Rücknahme mit Tab bestätigen.
Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer
Filter-Funktion
Rücknahme einer Buchung
Gerätezustand
Gerät ist einsatzbereit
Gerätereparatur in eigener Werkstatt
Gerätereparatur in externer Werkstatt
MDE einlesen
Buchungssätze bearbeiten
Unter dem Reiter "Bearbeiten", können bereits erfasste Datensätze noch einmal bearbeitet werden.
Sollten Sie also mal bei einer Ausleihe oder Rücknahme einen Fehler gemacht haben, kann man diesen hier ganz leich korrigieren.
Auswahl
Bitte wähle Sie zu erst Ihre Auswahl Kriterien aus.
Diese sind wie folgt:
offene Ausgabe intern
In der "offenen Ausgabe intern" werden Ihnen die Maschinen und Materialien angezeigt, welche immer noch von einem Ihrer Mitarbeiter/innen ausgeliehen wurde.
Möchte der Mitarbeiter zum Beispiel die Maschine oder das Material noch länger ausleihen, ohne die Maschine erst zurück zu nehmen und mit neuen Daten wieder auszuleihen, können Sie dies hier tun.
offene Ausgabe extern
In der "offenen Ausgabe extern" werden Ihnen die Maschinen und Materialien angezeigt, welche immer noch von einem Ihrer Lieferanten ausgeliehen wurde.
Möchte dieser Lieferant zum Beispiel die Maschine oder das Material noch länger ausleihen, ohne die Maschine erst zurück zu nehmen und mit neuen Daten wieder auszuleihen, können Sie dies hier tun.
erfolgte Rücknahmen
Unter der Auswahl "erfolgte Rücknahmen" können Sie nachträglich auch noch bereits zurück genommene Materialien und Maschinen bearbeiten.
instandgesetzte Maschinen freigeben
Kommt eine Maschine aus der Werkstatt (egal ob intern oder extern) wieder zurück, so können Sie dies hier bearbeiten.
Suchen
Nachdem Sie nun ein Auswahlkriterium ausgewählt haben, können Sie jetzt nach der Maschine oder dem Material suchen. Klicken Sie bitte hierzu auf das Lupen-Symbol.
Je nachdem welches Auswahlkriterium Sie ausgewählt haben, öffnet sich nun eine Liste mit den entsprechenden Geräten. Suchen Sie sich die gewünschte Maschine oder Material aus und bestätigen Sie mit Enter.
Ausgabe- und Rückgabedetails
Nachdem Sie nun die Maschine oder das Gerät ausgesucht haben können Sie nun die Ausgabe- und Rückgabe Details nach belieben verändern.
Haben Sie bei den Auswahlkriterien vorher "instandgesetzte Maschinen freigeben" Ausgewählt, so fragt Sie das Programm einfach nur ob das Gerät wieder einsatzbereit ist. Bestätigen Sie den Vorgang mit "ja" und das Gerät wird automatisch wieder in die Ausleih-Liste eingefügt.
Information
Unter dem Reiter "Information" können Sie sich außerdem auch noch die Chef-Listen zu der jeweiligen Maschine oder Material ansehen. Eine Beschreibung dieser finden Sie hier (Link zu Chef-Listen muss noch eingefügt werden!).
Beleg drucken
Natürlich können Sie sich auch einen Beleg über die neuen Daten ausdrucken.
Klicken Sie dazu einfach auf den Reiter und es öffnet sich das drucken Fenster.
Hier haben Sie die Möglichkeit die Anzahl der Drucke, den Drucker selbst und aus welchem Schacht gedruckt werden soll einzustellen. Des Weiteren können Sie sich in der Druck-Vorschau auch das Formular bereits vor dem Druck ansehen - oder direkt auf Drucken klicken.
Chefliste
Die Chefliste bietet Ihnen eine detaillierte Aufstellung und eine allgemeine Auswertung aller Ihrer jemals erfassten Daten.
Klicken Sie hierzu einfach auf den Reiter "Chefliste".
Dateneingrenzung / Selektion
Auch hier ist es wieder sehr wichtig auf Ihre Datenauswahl zu achten.
So können Sie zum Beispiel nur sehen welche Maschinen an Tag X ausgeliehen wurden, wenn Sie die Datumseinschränkung auch so eingestellt haben.
In der Auswahl können Sie zwischen
- Maschinen Verlauf
- Maschinen aktuelle Ausleihe
- Maschinen vergangene Ausleihe
unterscheiden.
Natürlich können Sie die folgenden Auswertung auch wieder drucken oder exportieren.
Auswertung nach Mitarbeiter
Unter dem Reiter "Auswertung nach Mitarbeiter" stehen Ihnen links die Auswahl der Mitarbeiter/innen zur Verfügung. Wählen Sie dort eine/n Mitarbeiter/in aus, so wird Ihnen rechts eine Auflistung der ausgeliehen Geräte aufgelistet.
Auswertung nach Projektleiter
Unter dem Reiter "Auswertung nach Projektleiter" stehen Ihnen links die Auswahl der Projektleiter/innen zur Verfügung. Wählen Sie dort eine/n Projektleiter/in aus, so wird Ihnen rechts eine Auflistung der ausgeliehen Geräte mit diesem Projektleiter/in aufgelistet.
Auswertung nach Maschinen
Unter "Auswertung nach Maschinen", können Sie eine Auflistung all' Ihrer Maschinen sehen.
Dazu suchen Sie sich im Maschinenkatalog aus, wonach Sie suchen wollen.
Sie können natürlich auch über den Such-Button eine bestimmte Maschine auswählen.
Die Maschine erscheint dann in der Kürzel-Spalte gelb hinterlegt.
Des Weiteren ist die Nummer-Spalte zu beachten. Hier erkennt man nämlich ob eine Maschine
- verliehen werden kann (grün)
- verliehen ist (gelb)
- defekt und in der Werkstatt (rot)
ist.
Auswertung nach Material
"Auswertung nach Material" ist ein optionaler Baustein. Ob Sie diesem in Ihrem Programm sehen können oder nicht, hängt von Ihrem Programmumfang ab.
Hier können Sie zum Beispiel eine Auflistung aller Ihrer Materialien angezeigt bekommen.
allgemeine Auswertung
Unter dem Reiter "allgemeine Auswertung" bekommen Sie eine Übersicht was mit welchem Material oder Maschine in welchem Zeitraum passiert ist.
Um hier allerdings nicht mit Informationen erschlagen zu werden, sollten Sie hier noch einmal auf die Auswahlkriterien achten, da hier einige mehr dazu bekommen sind!
Diese belaufen sich jetzt auf:
- alle Daten
- Maschinen in diesem Zeitraum
- Maschinenrückgabe in diesem Zeitraum
- Materialien in diesem Zeitraum
- Materialienrückgabe in diesem Zeitraum
- Dauerausleihe
- Werkstatt intern - noch offen
- Werkstatt intern - erledigt
- Werkstatt extern - noch offen
- Werkstatt extern - erledigt
TOP-Listen
In den "TOP-Listen" werden Ihnen zum Beispiel im Material-Verbrauch angezeigt, was von wem Verbraucht wurde.
Des Weiteren können Sie hier auch "Lieblingsmaschinen" erkennen, welche öfters ausgeliehen werden als andere.
Inventur und Datenabgleich
Scanner mit einer direkten Verbindung zum Computer
Um eine Inventur oder einen Datenabgleich zu machen, klicken Sie bitte auf den Reiter "Inventur u. Datenabgleich".
Es öffnet sich dann folgendes Fenster:
Abgleich Inventur Maschine
Abgleich Inventur Material
Datenabgleich
Scanner als Datensammler mit keiner direkten Verbindung zum Computer
MDE für Inventur einlesen
Abgleich Inventur Maschine
Abgleich Inventur Material
Datenabgleich
Dokumente
Unter dem Reiter "Dokumente" können Sie wichtige Dokumente einscannen und hier hinterlegen.
Ein Beispiel wäre bestimmte Verhaltensregeln, welche Ihr Betrieb führt. Haben Sie eine/n neue/n Mitarbeiter/in, können Sie diese hier mit Ihm/Ihr durchgehen, ohne die jeweiligen Verordnungen wieder suchen zu müssen.
Des Weiteren können Mitarbeiter/innen diese hier auch selbst noch einmal nachlesen.
Unter dem Reiter "Drucken" können Sie auch noch einmal sämtliche Angaben die Sie zu dem Zeitpunkt geöffnet haben ausdrucken oder exportieren.
Hierzu stehen Ihnen folgende Programme zu Auswahl:
Grid drucken
Unter Grid drucken erhalten Sie eine Druckvorschau der im Moment ausgewählten Daten.
HTML-Export
Unter HTML-Export öffnet sich eine HTML-Tabelle, welche Sie dann exportieren können.
Excel-Export
Unter Excel-Export öffnet sich eine Excel Tabelle, welche Sie dann auch noch nach belieben bearbeiten können bevor Sie diese exportieren.